Bauernhof Ladusch
графік роботи
вівторок | 09:00–12:30, 14:30–18:00 |
середа | 09:00–12:30, 14:30–18:00 |
четвер | 09:00–12:30, 14:30–18:00 |
пʼятниця | 09:00–09:30, 14:30–18:00 |
субота | 09:00–12:00 |
Паркування
Координати
доступ
- Парковка для людей з обмеженими можливостями
- Безступінчатий доступ до будівлі / об'єкту / місцевості (через ліфт / пандус при необхідності)
- Мінімальна ширина всіх проходів / дверей - 90 см
- Мінімальна ширина всіх проходів / дверей - 80 см
- Мінімальна ширина всіх проходів / дверей - 70 см
- Туалети для людей з обмеженими можливостями
- Бічний доступний туалет для інвалідного візка
- Шарнірний поручень в туалеті хоча б на одній доступною стороні
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt einen nicht gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 12 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar.
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über eine Rampe zugänglich. Ausnahmen: Das öffentliche WC ist nur über eine Schwelle von 3 cm Höhe zugänglich.
- Die Rampe zum Hofladen hat eine maximale Neigung von 5 % und eine Gesamtlänge von 2 m. Die Rampe zur Veranstaltungsscheune hat eine maximale Neigung von 8 % und eine Gesamtlänge von 1 m.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 100 cm breit.
- Der Kassentresen im Hofladen ist an der niedrigsten Stelle 89 cm hoch, die Fleischtheke ist 125 cm hoch.
- In der Veranstaltungsscheune sowie im Klassenzimmer (Terrasse) sind eingeschränkt unterfahrbare Tische vorhanden (Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 65 cm und einer Tiefe von 30 cm).
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
- Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Außenbereich)
- Die Bewegungsflächen betragen: vor/hinter der Tür, vor dem WC sowie vor dem Waschbecken 120 cm x 120 cm; links neben dem WC 110 cm x 53 cm und rechts neben dem WC 20 cm x 53 cm.
- Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der Haltegriff links vom WC ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Sitzen nicht einsehbar.
- Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.
- Vor dem WC-Gebäude ist der Weg auf 3 m nicht leicht begehbar, da keine Pflasterung vorhanden ist. Auf dem Weg befindet sich ein 6 cm hohes Schmutzfanggitter.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen Alarm.
- In der Veranstaltungsscheune sowie im Klassenzimmer (Terrasse) sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
- Es gibt keinen Sitzbereich mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).
- Службові собаки вітаються
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden, außer: Fleischtheke im Hofladen.
- Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es sind Hindernisse, z. B. in den Weg/Raum ragende Gegenstände, vorhanden: Verkaufsständer, Vitrinen, Regale im Hofladen.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung angeboten, jedoch nicht für blinde Menschen. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
- Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen)
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen nicht klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite .
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
Період сертифікації: 05 01, 2020 - 04 30, 2023
- Безступінчатий доступ до будівлі / об'єкту / місцевості (через ліфт / пандус при необхідності)
- Всі інші номери і зручності, які можуть бути використані гостем, є безступінчатими або досяжні за посередництвом ліфта / пандуса.
- Мінімальна ширина всіх проходів / дверей - 90 см
- Мінімальна ширина всіх проходів / дверей - 80 см
- Мінімальна ширина всіх проходів / дверей - 70 см
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es steht ein unbefestigter, allgemeiner Parkplatz am Wasserturm in Kreba zur Verfügung.
- Der Weg zwischen Parkplatz am Wasserturm (Station 16) und Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. in Richtung Station 15 (Steuobstwiese) führt auf einer mit Kfz befahrenen Straße (S121). Es ist kein Fußgängerweg vorhanden. Es ist eine ungesicherte Überquerung der Straße notwendig. Der Weg ist von der Oberflächenbeschaffenheit nicht erschütterungsarm und nicht leicht begeh- und befahrbar.
- Zwischen Parkplatz am Wasserturm und Station 16/17 (Hammerteich) in Richtung Neudorf ist eine ungesicherte Überquerung der Kfz-Straße S212 notwendig.
- Es gibt in Kreba und Neudorf eine Bushaltestelle. Diese ist jeweils ca. 100 m von dem Einstieg des Naturerlebnispfades entfernt. Es ist eine ungesicherte Überquerung einer Kfz-Straße notwendig.
Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf (gesamter Weg)
- Der Weg ist 3.5 km lang.
- Der Weg ist derzeit noch nicht als Rundweg ausgebaut.
- Der Naturerlebnispfad ist stufenlos zugänglich und hat keine Stufen.
- Der gesamte Naturerlebnispfad führt überwiegend über wassergebunde Wege sowie naturbelassene Wege und Pfade (teilweise Sand) und ist nicht durchgehend von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar (u.a. kurze Schiebestrecke auf sandigem Waldweg zwischen Station 3 und 4).
- Auf ca. 500 m im Bereich Station 15 und Station 14 verläuft der Naturerlebnispfade auf befestigten Wegen und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar.
- Außenwege sind überwiegend mindestens 150 cm breit. Zwischen Station 16 und 19 sind die Wege zum Teil nur 80 cm breit.
- Außenwege haben maximal eine Längsneigung von 4% auf 20 m.
- Der Naturerlebnispfad ist auch für Radfahrer ausgewiesen.
- Der Naturerlebnispfad ist nahezu autofrei und wird nur in wenigen Abschnitten auch von Kfz befahren (Stationen 1-2 und Stationen 16-14).
- Der Wegeabschnitt ist nicht durchgehend mit Wegweisern beschildert.
- Es sind Infotafeln an den Stationen vorhanden. Diese sind im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar, erkennbar und lesbar.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf: Befestigter Abschnitt zwischen Station 15 und Station 14
- Die ersten 270 m führen über eine mit Kfz befahrene Straße (S121, Hoyerswerdaer Str.), ohne Fußgängerweg.
- Der Weg zwischen Parkplatz am Wasserturm (Station 16) und Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. (Abzweig zu Station 15) führt auf einer mit Kfz befahrenen Straße (S121). Es ist kein Fußgängerweg vorhanden. Es ist eine ungesicherte Überquerung der Straße notwendig.
- An der Station 15 (Schutzhütte an der Streuobstwiese) ist kein öffentlicher Parkplatz vorhanden.
- Der Naturerlebnispfad ist stufenlos zugänglich und hat keine Stufen.
- Der Naturerlebnispfad verläuft auf ca. 500 m im Bereich Station 15 (Streuobstwiese bzw. Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. ) und Station 14 auf befestigten Wegen und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar.
- Die maximale Längsneigung beträgt hier 4 % auf ca. 20 m.
- Der Weg ist in diesem Wegeabschnitt 300 cm breit.
- Der Wegabschnitt ist auch für Radfahrer ausgewiesen.
- Der Abschnitt ist wenig von Kfz befahren und nahezu autofrei.
- Der Wegeabschnitt ist nicht beschildert.
- Es sind Infotafeln an den Stationen vorhanden. Diese sind im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar, erkennbar und lesbar.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es steht ein unbefestigter, allgemeiner Parkplatz am Wasserturm in Kreba zur Verfügung.
- Der Weg zwischen Parkplatz am Wasserturm (Station 16) und Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. in Richtung Station 15 (Steuobstwiese) führt auf einer mit Kfz befahrenen Straße (S121). Es ist kein Fußgängerweg vorhanden. Es ist eine ungesicherte Überquerung der Straße notwendig. Der Weg ist von der Oberflächenbeschaffenheit nicht erschütterungsarm und nicht leicht begeh- und befahrbar.
- Zwischen Parkplatz am Wasserturm und Station 16/17 (Hammerteich) in Richtung Neudorf ist eine ungesicherte Überquerung der Kfz-Straße S212 notwendig.
- Es gibt in Kreba und Neudorf eine Bushaltestelle. Diese ist jeweils ca. 100 m von dem Einstieg des Naturerlebnispfades entfernt. Es ist eine ungesicherte Überquerung einer Kfz-Straße notwendig.
Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf (gesamter Weg)
- Der Weg ist 3.5 km lang.
- Der Weg ist derzeit noch nicht als Rundweg ausgebaut.
- Der Naturerlebnispfad ist stufenlos zugänglich und hat keine Stufen.
- Der gesamte Naturerlebnispfad führt überwiegend über wassergebunde Wege sowie naturbelassene Wege und Pfade (teilweise Sand) und ist nicht durchgehend von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar (u.a. kurze Schiebestrecke auf sandigem Waldweg zwischen Station 3 und 4).
- Auf ca. 500 m im Bereich Station 15 und Station 14 verläuft der Naturerlebnispfade auf befestigten Wegen und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar.
- Außenwege sind überwiegend mindestens 150 cm breit. Zwischen Station 16 und 19 sind die Wege zum Teil nur 80 cm breit.
- Außenwege haben maximal eine Längsneigung von 4% auf 20 m.
- Der Naturerlebnispfad ist auch für Radfahrer ausgewiesen.
- Der Naturerlebnispfad ist nahezu autofrei und wird nur in wenigen Abschnitten auch von Kfz befahren (Stationen 1-2 und Stationen 16-14).
- Der Wegeabschnitt ist nicht durchgehend mit Wegweisern beschildert.
- Es sind Infotafeln an den Stationen vorhanden. Diese sind im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar, erkennbar und lesbar.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf: Befestigter Abschnitt zwischen Station 15 und Station 14
- Die ersten 270 m führen über eine mit Kfz befahrene Straße (S121, Hoyerswerdaer Str.), ohne Fußgängerweg.
- Der Weg zwischen Parkplatz am Wasserturm (Station 16) und Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. (Abzweig zu Station 15) führt auf einer mit Kfz befahrenen Straße (S121). Es ist kein Fußgängerweg vorhanden. Es ist eine ungesicherte Überquerung der Straße notwendig.
- An der Station 15 (Schutzhütte an der Streuobstwiese) ist kein öffentlicher Parkplatz vorhanden.
- Der Naturerlebnispfad ist stufenlos zugänglich und hat keine Stufen.
- Der Naturerlebnispfad verläuft auf ca. 500 m im Bereich Station 15 (Streuobstwiese bzw. Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. ) und Station 14 auf befestigten Wegen und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar.
- Die maximale Längsneigung beträgt hier 4 % auf ca. 20 m.
- Der Weg ist in diesem Wegeabschnitt 300 cm breit.
- Der Wegabschnitt ist auch für Radfahrer ausgewiesen.
- Der Abschnitt ist wenig von Kfz befahren und nahezu autofrei.
- Der Wegeabschnitt ist nicht beschildert.
- Es sind Infotafeln an den Stationen vorhanden. Diese sind im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar, erkennbar und lesbar.
- Службові собаки вітаються
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es steht ein unbefestigter, allgemeiner Parkplatz am Wasserturm in Kreba zur Verfügung.
- Der Weg zwischen Parkplatz am Wasserturm (Station 16) und Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. in Richtung Station 15 (Steuobstwiese) führt auf einer mit Kfz befahrenen Straße (S121). Es ist kein Fußgängerweg vorhanden. Es ist eine ungesicherte Überquerung der Straße notwendig. Der Weg ist von der Oberflächenbeschaffenheit nicht erschütterungsarm und nicht leicht begeh- und befahrbar.
- Zwischen Parkplatz am Wasserturm und Station 16/17 (Hammerteich) in Richtung Neudorf ist eine ungesicherte Überquerung der Kfz-Straße S212 notwendig.
- Es gibt in Kreba und Neudorf eine Bushaltestelle. Diese ist jeweils ca. 100 m von dem Einstieg des Naturerlebnispfades entfernt. Es ist eine ungesicherte Überquerung einer Kfz-Straße notwendig.
Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf (gesamter Weg)
- Der Weg ist 3.5 km lang.
- Der Weg ist derzeit noch nicht als Rundweg ausgebaut.
- Der Naturerlebnispfad ist stufenlos zugänglich und hat keine Stufen.
- Der gesamte Naturerlebnispfad führt überwiegend über wassergebunde Wege sowie naturbelassene Wege und Pfade (teilweise Sand) und ist nicht durchgehend von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar (u.a. kurze Schiebestrecke auf sandigem Waldweg zwischen Station 3 und 4).
- Auf ca. 500 m im Bereich Station 15 und Station 14 verläuft der Naturerlebnispfade auf befestigten Wegen und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar.
- Außenwege sind überwiegend mindestens 150 cm breit. Zwischen Station 16 und 19 sind die Wege zum Teil nur 80 cm breit.
- Außenwege haben maximal eine Längsneigung von 4% auf 20 m.
- Der Naturerlebnispfad ist auch für Radfahrer ausgewiesen.
- Der Naturerlebnispfad ist nahezu autofrei und wird nur in wenigen Abschnitten auch von Kfz befahren (Stationen 1-2 und Stationen 16-14).
- Der Wegeabschnitt ist nicht durchgehend mit Wegweisern beschildert.
- Es sind Infotafeln an den Stationen vorhanden. Diese sind im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar, erkennbar und lesbar.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf: Befestigter Abschnitt zwischen Station 15 und Station 14
- Die ersten 270 m führen über eine mit Kfz befahrene Straße (S121, Hoyerswerdaer Str.), ohne Fußgängerweg.
- Der Weg zwischen Parkplatz am Wasserturm (Station 16) und Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. (Abzweig zu Station 15) führt auf einer mit Kfz befahrenen Straße (S121). Es ist kein Fußgängerweg vorhanden. Es ist eine ungesicherte Überquerung der Straße notwendig.
- An der Station 15 (Schutzhütte an der Streuobstwiese) ist kein öffentlicher Parkplatz vorhanden.
- Der Naturerlebnispfad ist stufenlos zugänglich und hat keine Stufen.
- Der Naturerlebnispfad verläuft auf ca. 500 m im Bereich Station 15 (Streuobstwiese bzw. Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. ) und Station 14 auf befestigten Wegen und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar.
- Die maximale Längsneigung beträgt hier 4 % auf ca. 20 m.
- Der Weg ist in diesem Wegeabschnitt 300 cm breit.
- Der Wegabschnitt ist auch für Radfahrer ausgewiesen.
- Der Abschnitt ist wenig von Kfz befahren und nahezu autofrei.
- Der Wegeabschnitt ist nicht beschildert.
- Es sind Infotafeln an den Stationen vorhanden. Diese sind im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar, erkennbar und lesbar.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es steht ein unbefestigter, allgemeiner Parkplatz am Wasserturm in Kreba zur Verfügung.
- Der Weg zwischen Parkplatz am Wasserturm (Station 16) und Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. in Richtung Station 15 (Steuobstwiese) führt auf einer mit Kfz befahrenen Straße (S121). Es ist kein Fußgängerweg vorhanden. Es ist eine ungesicherte Überquerung der Straße notwendig. Der Weg ist von der Oberflächenbeschaffenheit nicht erschütterungsarm und nicht leicht begeh- und befahrbar.
- Zwischen Parkplatz am Wasserturm und Station 16/17 (Hammerteich) in Richtung Neudorf ist eine ungesicherte Überquerung der Kfz-Straße S212 notwendig.
- Es gibt in Kreba und Neudorf eine Bushaltestelle. Diese ist jeweils ca. 100 m von dem Einstieg des Naturerlebnispfades entfernt. Es ist eine ungesicherte Überquerung einer Kfz-Straße notwendig.
Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf (gesamter Weg)
- Der Weg ist 3.5 km lang.
- Der Weg ist derzeit noch nicht als Rundweg ausgebaut.
- Der Naturerlebnispfad ist stufenlos zugänglich und hat keine Stufen.
- Der gesamte Naturerlebnispfad führt überwiegend über wassergebunde Wege sowie naturbelassene Wege und Pfade (teilweise Sand) und ist nicht durchgehend von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar (u.a. kurze Schiebestrecke auf sandigem Waldweg zwischen Station 3 und 4).
- Auf ca. 500 m im Bereich Station 15 und Station 14 verläuft der Naturerlebnispfade auf befestigten Wegen und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar.
- Außenwege sind überwiegend mindestens 150 cm breit. Zwischen Station 16 und 19 sind die Wege zum Teil nur 80 cm breit.
- Außenwege haben maximal eine Längsneigung von 4% auf 20 m.
- Der Naturerlebnispfad ist auch für Radfahrer ausgewiesen.
- Der Naturerlebnispfad ist nahezu autofrei und wird nur in wenigen Abschnitten auch von Kfz befahren (Stationen 1-2 und Stationen 16-14).
- Der Wegeabschnitt ist nicht durchgehend mit Wegweisern beschildert.
- Es sind Infotafeln an den Stationen vorhanden. Diese sind im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar, erkennbar und lesbar.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf: Befestigter Abschnitt zwischen Station 15 und Station 14
- Die ersten 270 m führen über eine mit Kfz befahrene Straße (S121, Hoyerswerdaer Str.), ohne Fußgängerweg.
- Der Weg zwischen Parkplatz am Wasserturm (Station 16) und Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. (Abzweig zu Station 15) führt auf einer mit Kfz befahrenen Straße (S121). Es ist kein Fußgängerweg vorhanden. Es ist eine ungesicherte Überquerung der Straße notwendig.
- An der Station 15 (Schutzhütte an der Streuobstwiese) ist kein öffentlicher Parkplatz vorhanden.
- Der Naturerlebnispfad ist stufenlos zugänglich und hat keine Stufen.
- Der Naturerlebnispfad verläuft auf ca. 500 m im Bereich Station 15 (Streuobstwiese bzw. Kreuzung Tauerweg/Hoyerswerdaer Str. ) und Station 14 auf befestigten Wegen und ist von der Oberflächenbeschaffenheit her erschütterungsarm und leicht begeh- und befahrbar.
- Die maximale Längsneigung beträgt hier 4 % auf ca. 20 m.
- Der Weg ist in diesem Wegeabschnitt 300 cm breit.
- Der Wegabschnitt ist auch für Radfahrer ausgewiesen.
- Der Abschnitt ist wenig von Kfz befahren und nahezu autofrei.
- Der Wegeabschnitt ist nicht beschildert.
- Es sind Infotafeln an den Stationen vorhanden. Diese sind im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar, erkennbar und lesbar.
Період сертифікації: 12 01, 2020 - 11 30, 2023
Bauernhof Ladusch
02906 Kreba-Neudorf
запитання та відповіді
У вас є питання щодо цього вмісту? Ось правильне місце для того, аби його задати
Огляди
Будьте першим, хто перегляне та допоможе іншим.
фото інших